Die meisten Strategieprozesse fühlen sich sicher an. Und genau darin liegt ihre Schwäche. Sie bauen auf dem auf, was bereits bekannt ist: bestehende Pläne, Roadmaps, Benchmarks. Das gibt Orientierung, aber auch Scheuklappen. Unternehmen verharren dadurch in vertrauten Denkmustern und laufen Gefahr, Chancen zu übersehen, die jenseits des Bekannten entstehen.
Wer langfristig Wachstum anstrebt, muss darüber hinaus denken.
Ambidextrie ist dabei das Schlagwort der Stunde: Unternehmen sind aufgrund der Polykrise gezwungen, Bestehendes effizienter zu machen. Um gleichzeitig langfristig zu wachsen, bedarf es aber eben auch der Exploration von Neuem. Was dafür gebraucht wird, sind neue Denk- und Planungsansätze, die nicht nur Stabilität sichern, sondern bewusst den Raum für neue Möglichkeiten öffnen. Genau hier setzt Futures Thinking und dieses 5-Wochen-Programm an.
Das Programm eignet sich für Unternehmen, die…
- Neue Geschäftsfelder erschließen möchten;
- Ein Verständnis dafür haben wollen, welche neuen Innovationen tatsächlich gewinnbringend sein könnten;
- Ihr Geschäftsmodell in unterschiedlichen Szenarien vertesten und dabei Risiken und Chancen zu skizzieren möchten;
- Ihren Führungskräften neue Methoden der Foresight an die Hand geben möchten, um diese kontinuierlich in die Zukunftsplanung einzubringen.