Jede Zukunftsgestaltung ist einzigartig.
Ich moderiere Zukunfts-Workshops, in denen wir gemeinsam Visionen entwickeln, Szenarien durchdenken und mit Methoden wie Futures Wheels oder Backcasting konkrete Zukunftsstrategien entwerfen. Ziel ist es, die Zukunft aktiv zu gestalten, statt nur darauf zu reagieren.
In der Vergangenheit habe ich zahlreiche Führungsteams aus Konzernen und großen Mittelständlern begleitet, unter anderem aus der Logistik, Energiewirtschaft, Lebensmittelindustrie, Automobilzulieferbranche, Banken, Versicherungen und verschiedenen Dienstleistungssektoren. In sogenannten Future Labs und Zukunfts-Workshops habe ich sie durch komplexe Transformations- und Zukunftsprozesse geführt.
Inhalte und Mehrwert der Workshops:
Wir leben in einer Zeit multipler, sich überlagernder Krisen – einer Polykrise –, in der nahezu alle grundlegenden Einflussfaktoren für Unternehmen im Wandel begriffen sind. Klassische Strategieplanung stößt hier an ihre Grenzen. Statt bloß auf Veränderungen zu reagieren, brauchen Organisationen ein aktives Zielbild: eine gemeinsame, geteilte Vision, die Orientierung gibt. Gleichzeitig müssen Führungskräfte lernen, mit anhaltender Unsicherheit umzugehen.
Futures Thinking bietet dafür den passenden Rahmen. Es ermöglicht, mehrere plausible Zukünfte gleichzeitig zu denken und daraus konkrete Handlungsoptionen abzuleiten. Mein Ziel ist es, Futures Thinking nachhaltig im Führungsteam zu verankern und daraus klare Impulse für Strategie und Innovation zu gewinnen.
Ergebnisse können sein:
-
ein gemeinsames Verständnis mehrerer plausibler Zukunftsszenarien
-
ein klares, geteiltes Zukunftsbild, auf das sich das Team verpflichtet
-
Ansätze zum souveränen Umgang mit dauerhafter Unsicherheit
-
konkrete Implikationen für strategische Entscheidungen
-
ein gemeinsames Verständnis, welche Innovationsfelder künftig relevant sind