Zum Hauptinhalt springen

Foresight-Methoden für die Zukunftsplanung

Foresight ist ein Werkzeugkasten für strategisches Denken. Ich arbeite mit bewährten Methoden der Zukunftsforschung, von Delphi und Szenarioanalyse bis zum Futures Wheel und Trendradar – um Unternehmen dabei zu unterstützen, Orientierung in Unsicherheit zu gewinnen und Zukunft aktiv zu gestalten.
Juli 29, 2025

Die Zukunft ist nicht vorhersehbar – aber gestaltbar. Um Unternehmen in einer komplexen Welt zukunftsrobust aufzustellen, arbeite ich mit bewährten und innovativen Methoden der Zukunftsforschung. Im Zentrum steht dabei immer die Frage: Wie lassen sich aus heutigen Erkenntnissen tragfähige Entscheidungen für morgen entwickeln?

Hier finden Sie einen Überblick über die Methoden, mit denen ich arbeite:

Delphi-Methode

Was ist die Delphi-Methode?

Delphi ist eine qualitative Methode der Zukunftsforschung. In einem mehrstufigen Verfahren werden Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen systematisch zu Einschätzungen über mögliche Zukunftsentwicklungen befragt. Die Methode wurde vom RAND Think Tank entwickelt und trägt den Namen des antiken Orakels von Delphi.

Im ersten Schritt führe ich Tiefeninterviews mit einem ausgewählten Panel von Expert:innen (15–35 Personen). Ihre Aussagen verdichte ich zu Hypothesen, die in einer zweiten Runde anonymisiert zur Bewertung zurückgespielt werden. So entsteht ein fundiertes Bild möglicher Entwicklungen.

Wofür eignet sich Delphi?

  • Zur Erarbeitung fundierter Prognosen
  • Zur Bewertung von Trend- und Technologieszenarien
  • Zur strategischen Orientierung bei hoher Unsicherheit

Szenario-Analyse

Was ist die Szenario-Analyse?

Szenarien sind narrative, plausible Zukünfte, die auf Basis von Annahmen, Treibern und Unsicherheiten entwickelt werden. Sie helfen Unternehmen, verschiedene Zukunftspfade zu verstehen und strategische Entscheidungen robuster zu treffen.

Ursprünglich von Herman Kahn geprägt und u. a. von Shell zur Navigation durch die Ölkrise genutzt, ermöglicht die Methode das Durchspielen von Entwicklungen und deren möglichen Auswirkungen auf Ihr Geschäftsmodell.

Wofür eignen sich Szenarien?

  • Zur Identifikation strategischer Handlungsoptionen
  • Zur Bewältigung von Unsicherheiten
  • Zur Kommunikation komplexer Zukunftsbilder

Backcasting

Was ist Backcasting?

Backcasting beginnt nicht in der Gegenwart, sondern in einer wünschenswerten Zukunft. Von dort aus leiten wir systematisch Schritte zur Zielerreichung zurück in die Gegenwart ab. Das ermöglicht radikal neue Perspektiven und löst Denkblockaden.

Ich arbeite dabei mit Führungsteams an einem klaren Zukunftsbild und entwickle daraus gemeinsam kurz-, mittel- und langfristige Strategien.

Wofür eignet sich Backcasting?

  • Zur Entwicklung visionärer, zugleich realistischer Strategien
  • Zur Auflösung von kurzfristigem Reagieren
  • Zur strategischen Ausrichtung von Innovations- oder Transformationsprozessen

Futures Triangle

Was ist das Futures Triangle?

Das Futures Triangle (entwickelt von Sohail Inayatullah) analysiert drei Kräfte, die jede Zukunft beeinflussen:

  • Push: Triebkräfte der Gegenwart
  • Pull: attraktive Zukunftsvisionen
  • Weight: Bremsende Strukturen der Vergangenheit

Diese Methode hilft, Spannungsfelder zu visualisieren und zu verstehen, in denen sich strategische Entscheidungen entfalten.

Wofür eignet sich das Futures Triangle?

  • Zur Analyse widersprüchlicher Zukunftsanforderungen
  • Zur strategischen Priorisierung
  • Zur Reflexion kultureller und struktureller Blockaden

Futures Wheel

Was ist ein Futures Wheel?

Das Futures Wheel (entwickelt von Jerome C. Glenn) ist ein visuelles Denkwerkzeug, mit dem die direkten und indirekten Konsequenzen eines Ereignisses oder Trends systematisch erfasst werden.

Im Zentrum steht ein Impuls (z. B. eine technologische Innovation). Von dort aus entwickeln wir in konzentrischen Ringen erste, zweite und dritte Ordnung von Auswirkungen.

Wofür eignet sich das Futures Wheel?

  • Zur systemischen Analyse von Entwicklungen
  • Zur Einbindung von Teams in kreatives Zukunftsdenken
  • Zur Identifikation von Risiken und Nebenwirkungen früher Entscheidungen

Trendradar

Was ist ein Trendradar?

Ein Trendradar ist ein strukturiertes Analyseinstrument, das relevante Trends, Signale und Schwächen systematisch erfasst, bewertet und für die Strategiearbeit aufbereitet. Dabei werden Trends nach ihrer Relevanz und Unsicherheit eingeordnet und grafisch visualisiert.

Ich erstelle Trendradare für Branchen, Technologien oder individuelle Fragestellungen, z. B. zur Zukunft von Arbeit, Industrie oder Nachhaltigkeit.

Wofür eignet sich ein Trendradar?

  • Zur strategischen Früherkennung
  • Zur Ableitung von Innovationsfeldern
  • Zur Kommunikation von Zukunftswissen im Unternehmen

Sie möchten wissen, welche Methode für Ihre Fragestellung am besten passt? Ich unterstütze Sie gern bei der Auswahl und Umsetzung.